Dieses Coaching-Angebot richtet sich an Personen, die berufsbedingt und für mehrere Jahre aus dem Ausland nach Deutschland entsendet wurden oder nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt nach Deutschland zurückgekehrt sind.
Ein solcher Transfer birgt neben organisatorischen Herausforderungen (wie Visum, Wohnungssuche, Anmeldung, Schulsuche, …) auch psychische Herausforderungen, die sich in aller Regel erst im Laufe der Zeit manifestieren. Mit dem Hintergrund eigener langjähriger Auslandserfahrungen begleiten wir Transferees sowie deren begleitende Partner und Kinder.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer tun gut daran, dem psychischen Aspekt der Entsendung erhöhte Aufmerksamkeit schenken, denn die häufigsten Ursachen für das Scheitern einer Entsendung aus dem bzw. ins Ausland oder der Wiedereingliederung von Rückkehrern, sind gerade psychische Anpassungsschwierigkeiten—sehr häufig insbesondere auch bei der begleitenden Familie.
Wir empfehlen, Transferprozesse von Anfang an—spätestens aber beim Auftauchen erster Symptome—mit einem Coaching zu begleiten, bevor dies zu psychischen Problemen mit Krankheitswert führt.
aus dem Ausland nach |
aus dem Ausland nach |
---|---|
|
|
Unternehmen erwarten heute eine große Mobilität von ihren Mitarbeitern. Die Zahl der Entsendungen steigt kontinuierlich. Ein berufsbedingter Ortswechsel ist für den ins Ausland entsandten Mitarbeiter (englisch "Expatriate") und seine Familie aber auch mit viel Stress verbunden.
Sogenannte "Relocation Services" können beim Start in einer fremden Stadt sehr hilfreich sein, indem sie bei der Bewältigung der organisatorischen Probleme helfen: Einreiseformalitäten unterstützen, passende Wohnungen und Schulen suchen, etc. Viele Arbeitgeber zahlen heute für diese wichtige Unterstützung, denn der Mitarbeiter soll so schnell wie möglich voll einsatzbar sein.
Die häufigsten Ursachen für das Scheitern einer Mitarbeiterentsendung sind jedoch, wie erwähnt, nicht organisatorische Probleme, sondern psychische Anpassungsschwierigkeiten—sehr häufig auch insbesondere bei der begleitenden Familie. Gleiches gilt umgekehrt auch bei der Rückkehr von Landzeit-Entsandten aus dem Ausland!
Unserer Erfahrung nach bedarf es daher auch einer Unterstützung der psychischen Seite der Entsendung, denn der Mitarbeiter möchte sich nicht nur so schnell wie möglich am neuen Arbeitsplatz beweisen. Er muss sich gleichzeitig in einer neuen Kultur zurechtfinden, ein neues soziales Umfeld aufbauen und eventuell sogar eine neue Sprache erlernen, um die Integration zu erleichtern.
Wo der Entsandte—zumindest tagsüber—in der Arbeit eingebunden ist und Sozialkontakte hat, sind begleitende PartnerInnen plötzlich auf sich allein zurück geworfen; ohne den gewohnten Freundes- und Bekanntenkreis und nicht selten mit dem Umstand kämpfend, dass sie ihren eigenen Job zuhause aufgeben mussten.
Wir helfen Expatriates und ihren Familienangehörigen bei der Bewältigung der emotionalen Seite der Entsendung. Rechtzeitiges
Coaching hilft insbesondere auch, das Risiko zu minimieren, dass Probleme mit der Anpassung zu psychischen Problemen mit Krankheitswert
führen; man spricht dann von einer
Anpassungsstörung
.
Wenn es erst einmal zu einer Anpassungsstörung gekommen ist, ist ein reines Coaching in der Regel nicht mehr ausreichend. Als Coaches und Heilpraktiker für Psychotherapie können wir Ihnen aber auch hier—gemeinsam mit dem Arzt Ihrer Wahl—hilfreich psychotherapeutisch zur Seite stehen.
Fon 030–644 935 78 | eMail office[at]althoff.org |
Der Wechsel in eine neue Führungsposition ist ein großer Erfolg. Gleichzeitig sind damit vielfältige und neue Herausforderungen verbunden. Wir helfen Ihnen, gut in Ihrer neuen Rolle anzukommen.
mehr erfahrenReflektieren Sie die mit Ihren Wechselplänen verbundenen Ziele und Motive, bevor Sie diesen Schritt gehen und bewältigung Sie dann die fachlichen und persönlichen Themen der Einarbeitungsphase.
mehr erfahrenIn Veränderungssituationen müssen Führungskräfte ihren Mitarbeitenden als Person zur Verfügung stehen und für sie ansprechbar sein—und gleichzeitig mit dem an sie gerichteten Erwartungsdruck umgehen …
mehr erfahrenDie Bedeutung der sozialen Kompetenz bei der Leitung von Projekten wird regelmäßig unterschätzt … mit oftmals teuren oder fatalen Konsequenzen. Es gilt systemische und personale Kompetenzen aufzubauen.
mehr erfahren